Musikverein

Unser Musikverein besteht aktuell aus über 160 Mitgliedern
über 80

Aktive Mitglieder

über 50

Musikanten in
der Stammkapelle

über 20

Kinder & Jugendliche
in Ausbildung

über 80

Fördernde Mitglieder

ca. 20

Ehrenmitglieder

Dirigent

IMG_3785 (2)

Der Dirigent leitet Proben und Auftritte, wählt das Repertoire aus und gestaltet die musikalische Interpretation der Werke. Er fördert die musikalische Entwicklung der Musiker:innen, achtet auf Zusammenspiel, Intonation und Klangqualität. Zudem arbeitet er eng mit dem Vereinsvorstand zusammen und wirkt bei der organisatorischen und langfristigen Planung des Vereins mit.

Flügelhorn

Fluegelhorn

Der Beginn bei den Blechblasinstrumenten machen die Trompeten und die Flügelhörner. Beide sind sehr ähnlich und unterscheiden sich hauptsächlich im Klang. Dies kommt vor allem in der böhmischen Blasmusik zum Ausdruck, in der die Flügelhörner die Melodieinstrumente sind und die Trompeten für die Signale und Fanfaren zuständig sind. Dagegen gibt es in der modernen und sinfonischen Blasmusik fast ausschließlich keine Trennung zwischen den beiden Instrumenten und beide spielen die Trompetenstimmen.

Klarinette

Klarinette

Die Klarinetten gehören zum Holzregister. Sie haben in der böhmischen Blasmusik eine ähnliche Aufgabe wie die Querflöten. Ebenso im sinfonischen Bereich – wobei sie dort durch ihren größeren Tonumfang in die Tiefe auch als Harmonieinstrumente vor allem bei leisen Passagen und Solostellen anderer Instrumente eingesetzt werden.

Posaune

Posaune

Die Posaunen nehmen bei den Blechblasinstrumenten als auch im gesamten Orchester eine Sonderrolle ein. Klanglich sind sie den Trompeten zuzuordnen. Ihr Einsatz ist vielfältig – Hauptaufgabe ist aber das Spielen der Harmonien in den Stücken. Das Besondere an den Posaunen ist, dass sie die einzigen Instrumente im Orchester sind, bei denen die Tonhöhe nicht durch Tasten oder Klappen, sondern durch eine bestimmte Stellung des Zuges definiert wird. Dadurch sind auch sämtliche Zwischentöne möglich, die bei einem Glissando effektvoll eingesetzt werden können.

Querflöte

Querflöte

Die Flöten gehören zur Gattung der Holzinstrumente. Erst im 19. Jahrhundert fing man an, die Querflöten nicht mehr aus Holz, sondern aus Metall (Silber, Gold, Neusilber, …) herzustellen – diese Bauart hat sich heutzutage durchgesetzt. Die Aufgabe der Querflöte im Blasorchester sind vielfältig. In der klassischen böhmischen Blasmusik werden die Verzierungen, die auch in den Klarinetten vorhanden sind, gedoppelt. In der sinfonischen Blasmusik wird das Instrument vielfältiger eingesetzt (Solo, Melodie, Umspielungen, …).

Saxophon

Saxofon

Wie die Klarinetten gehören auch die Saxophone zu den Holzinstrumenten. Auch hier ist der Korpus nicht aus Holz – die Zugehörigkeit erklärt sich durch das wie bei der Klarinette verwendete Rohrblatt zum Erzeugen des Tones. In der Blasmusik wird das Saxophon vielfältig eingesetzt. In der böhmischen Musik dient es zur Verdopplung der Flügelhörner und Tenorhörner. In der modernen Blasmusik übernimmt das Saxophon oft die Melodiestimme. In der sinfonischen Blasmusik ist das Saxophon sehr vielfältig einsetzbar – Solos, Melodien, Harmonien – alles ist vorhanden.​

Schlagzeug

Schlagzeug

Das Schlagwerk ist sicher das abwechslungsreichste Register in der Blasmusik. Während in der böhmischen Musik traditionell ein Schlagzeuger das ganze Stück begleiten kann, ist dies in der modernen Musik und vor allem in der sinfonischen Blasmusik nicht mehr möglich. Dort sind bis zu sechs Musiker an den unterschiedlichsten Instrumenten (Kesselpauke, Mallets, Snare, Percussion, …) tätig, um in den Stücken alle notwendigen Stimmen zu spielen.

Tenorhorn

Tenorhorn

Das Tenorhorn oder Bariton gehört ebenso wie die Trompeten und Flügelhörner zu den Blechblasinstrumenten. Ähnlich wie die Flügelhörner ist das Tenorhorn in der böhmischen Musik für die Melodie und Nebenmelodie zuständig. Auch in der modernen und sinfonischen Blasmusik findet das Instrument vielfältige Einsatzmöglichkeiten als Melodie- und Harmonieinstrument.

Trompete

Trompete

Der Beginn bei den Blechblasinstrumenten machen die Trompeten und die Flügelhörner. Beide sind sehr ähnlich und unterscheiden sich hauptsächlich im Klang. Dies kommt vor allem in der böhmischen Blasmusik zum Ausdruck, in der die Flügelhörner die Melodieinstrumente sind und die Trompeten für die Signale und Fanfaren zuständig sind. Dagegen gibt es in der modernen und sinfonischen Blasmusik fast ausschließlich keine Trennung zwischen den beiden Instrumenten und beide spielen die Trompetenstimmen.

Tuba

Tuba

Die Tuba sorgt als tiefster Repräsentant der Blechbläserfamilie für das Fundament des Klanges. Jedes Stück, jede Melodie benötigt zum Klingen ein klangliches Fundament, auf das es aufbauen kann. Klanglich ist die Tuba den Flügelhörnern, Tenorhörnern und Baritonen zuzuordnen.​

Unsere Vorstandschaft

Vorstandschaft

links hinten: Anna-Lena Bok, Matthias Dettling, Marcel Dettling, Marian Schweizer, Marius Singer, Nathalie Schweizer, Kathrin Saier
links vorne: Fabian Dettling, Matthias Schäfer, Jörg Teufel
nicht dabei:
Manuel Jung

Kontakt: vorsitzende@mvgruenmettstetten.de